Zum Hauptinhalt springen
Homepage_Header_Blog

Energielexikon – Fachbegriffe der Energiewirtschaft einfach erklärt

Unser Energielexikon bietet verständliche Erklärungen zu allen relevanten Fachbegriffen rund um Strom, Gas, erneuerbare Energien und Energiewirtschaft – speziell für Unternehmen aufbereitet.

Energielexikon

VDEW

Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke.

VDN

Verband der Netzbetreiber.

Verbändevereinbarung

Die Verbändevereinbarung regelt die vertraglichen Beziehungen aller Beteiligten (Interessentenvertretungsverbände der deutschen Industrie und deutschen Energieversorgungsunternehmen) auf dem nationalen Energiemarkt. Sie wurde von den energiewirtschaftlichen Verbänden erarbeitet [Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen (ARE), Deutsche Verbundgesellschaft (DVG), Verband der Netzbetreiber (VDN) beim VDEW und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU)].

Verified Emission Reductions (VERs)

Das Zertifizierungssystem Verified Emission Reductions (VERs) hat sich die Reduktion von CO2-Emissionen zum Ziel gesetzt und kommt weltweit in den verschiedenartigsten Projekten zum Einsatz. VERs vereint unterschiedliche Standards, die häufig durch unabhängige Auditoren wie zum Beispiel dem TÜV vergeben werden. meistro hat sich für den Voluntary Carbon Standard (VCS) entschieden, der das durch den Verbrauch von Gas ausgestoßene CO2 an anderer Stelle ausgleicht.

Verrechnungspreis

Der Verrechnungspreis ist der Preis, der monatlich für die Installation, Ablesung und Abrechnung des Zählers veranschlagt wird.

Versorgungssicherheit

Die Versorgungssicherheit ist der Anspruch des Kunden auf Stromversorgung. Durch vertragliche Regelungen sind Verantwortungsbereiche für Netzbetreiber und Stromerzeuger festgelegt. Der Netzbetreiber ist dabei für den ordnungsgemäßen Betrieb seines Netzes und somit für die Versorgungssicherheit zuständig. Versorgungsstörungen werden von EVU (Elektrizitätsversorgungsunternehmen) innerhalb kürzester Zeit beseitigt. Daher ist die Versorgungssicherheit in Deutschland sehr hoch.

Verteilnetz / Übertragungsnetz

Verteilnetz: Mittel- und Niederspannungsnetz (0,4–110 kV), betreut von lokalen Stadtwerken/Netzbetreibern. Zuständig für die Feinverteilung zu Endverbrauchern.

Übertragungsnetz: Höchstspannungsnetz (220/380 kV), in Deutschland von vier Übertragungsnetzbetreibern (50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW) betrieben. Transportiert Strom über weite Strecken.

Wichtig: Beide Netze müssen zusammenarbeiten, um die Versorgungssicherheit zu garantieren.