Zum Hauptinhalt springen
Homepage_Header_Blog

Energielexikon – Fachbegriffe der Energiewirtschaft einfach erklärt

Unser Energielexikon bietet verständliche Erklärungen zu allen relevanten Fachbegriffen rund um Strom, Gas, erneuerbare Energien und Energiewirtschaft – speziell für Unternehmen aufbereitet.

Energielexikon

Redispatch 2.0

Maßnahme zur Vermeidung von Netzengpässen. Seit 2021 müssen nicht nur konventionelle Kraftwerke, sondern auch viele EE- und KWK-Anlagen ab 100 kW bei Bedarf ihre Einspeisung anpassen.

Ablauf:

  • Netzbetreiber erkennen Engpässe.
  • Sie ordnen den Anlagen an, Leistung zu reduzieren oder hochzufahren.
  • Betroffene Anlagenbetreiber erhalten Entschädigung.

Ziel: Netzstabilität trotz steigender Einspeisung aus volatilen erneuerbaren Energien.

Regelenergie

Regelenergie ist die Differenz zwischen bestellter und tatsächlich gelieferter Energie. Sie wird vom Übertragungsnetzbetreiber dem Stromlieferanten in Rechnung gestellt.

Regenerative Energien

Diese Energien erneuern sich im Rahmen natürlicher Kreisläufe. Zu ihnen gehören Biomasse, Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie sowie die Geothermie.

RLM (Registrierende Leistungsmessung)

Exakte 15-Minuten-Messung für größere Kunden (Industrie, Gewerbe). Grundlage für Netzentgelte und individuelle Tarife.