Energielexikon
Unter einem Lastgang versteht man die Registrierung der Viertelstunden-Verbrauchswerte durch eine sogenannte Lastgangmessung. Diese ist bei erhöhtem Strombedarf notwendig und in der Regel mit einem Sondervertrag verbunden.
Lastmanagement (auch Lastspitzenkappung oder Peak Shaving genannt) bezeichnet die gezielte Steuerung des Energieverbrauchs, um kurzfristige Verbrauchsspitzen zu vermeiden.
Funktionsweise:
- Energieintensive Verbraucher (z. B. Maschinen, Kühlanlagen) werden zeitlich verschoben oder geregelt.
- Batteriespeicher (BESS) können in Lastspitzen einspringen und Energie liefern.
- So wird die maximale Bezugsleistung reduziert, was die Netzentgelte senkt.
Ein Lastprofil ist eine Kurve, die den zeitlichen Verlauf des Stromverbrauchs eines Kunden darstellt. Mithilfe der Lastprofile wird die Strommenge festgelegt, die für die Endverbraucher im Stromnetz zu einer bestimmten Zeit zur Verfügung gestellt wird.
Eine Leuchtdiode, kurz LED (englisch: light-emitting diode, dt. Licht-emittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Licht emittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen. Aufgrund der guten Lichtausbeute und des geringen Verbrauchs der LED-Lampen, lösen diese zunehmend die herkömmlichen Glühlampen, Leuchtstoffröhren und/oder Energiesparlampen ab.
Leistung ist der Quotient aus verrichteter Arbeit und der dazu benötigten Zeit.
Leistung = Arbeit/Zeit = kWh/h = kW = Kilowatt
Die Kosten, die sich durch die Bereitstellung des Stroms ergeben, bezeichnet man als Leistungspreis. Er beinhaltet die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung während eines Viertelstunden-Intervalls. Maßgebend für die Berechnung (€/kW) ist die höchste gemessene Leistung entweder eines Monats oder eines Jahres.
Stadtgas oder Leuchtgas entsteht durch Kohlevergasung. Es war von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts der übliche Brennstoff in Städten. Stadtgas hat einen hohen Kohlenmonoxid-Anteil und kann bei Missbrauch sogar tödlich sein. Daher wurde Stadtgas in Deutschland nach und nach durch Erdgas ersetzt – mit Stand 2012 gibt es nur noch vereinzelt in China mit Stadtgas betriebene Gasnetze.
LNG ist die Abkürzung für Liquefied Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas. Es ist Erdgas, das durch starke Kühlung (auf etwa -162 °C) verflüssigt wurde, um es besser transportieren zu können. Durch die Verflüssigung wird das Volumen des Erdgases stark reduziert, was den Transport per Schiff oder LKW ermöglicht.
LPG steht für Liquefied Petroleum Gas, zu Deutsch Flüssiggas. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Propan und Butan, das unter Druck verflüssigt wird und als Kraftstoff für Fahrzeuge (Autogas) oder zur Wärmeversorgung verwendet werden kann.