Energielexikon
Der Hausanschluss ist die Verbindungsleitung zwischen dem Verteilungsnetz des Netzbetreibers und der Kundenanlage. Der Übergabepunkt befindet sich in einem Hausanschlusskasten oder im Eingangsfeld einer Niederspannungsverteilung beim Kunden.
Die Heizlast wird in Watt angegeben. Sie bezeichnet die Wärme, die einem Raum zugeführt werden muss, um eine bestimmte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.
Der Heizwert, auch unterer Heizwert genannt, ist das Maß für nutzbare Energie. Er bezeichnet die Energie, die bei vollständiger Verbrennung frei wird, im Gegensatz zum Brennwert ohne Wasserdampf und Abgase. Zur Berechnung des Gasverbrauchs wird in der Regel der Brennwert herangezogen.
Der Strom wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen und in das europäische Verteilnetz eingespeist. Die Herkunftsnachweiserstellung des Stroms erfolgt auf der Basis eines von der EU geforderten Verfahrens. Es handelt sich um Herkunftsnachweise (GoOs), die gemäß Artikel 15 der Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ausgestellt worden sind. Die Herkunftsnachweise der meistro Energie GmbH werden im Herkunftsnachweisregister (HKNR) des Umweltbundesamtes (UBA) geführt und entwertet.
HT/NT-Zähler, auch Doppeltarifzähler oder Zweitarifzähler genannt, messen den Stromverbrauch zu verschiedenen Tarifzeiten. HT steht für Haupttarif, NT für Niedertarif. Die Zähler haben zwei Laufwerke, von denen immer nur eins aktiv ist. Die Laufwerke werden zeitlich durch Tarifschaltgeräte (Schaltuhren, Rundsteuerempfänger, Modems) gesteuert.