Energielexikon
Der Begriff Gas ist mit dem griechischen Wort „Chaos“ verwandt und wurde von dem Brüsseler Chemiker Baptista van Helmont im 17. Jahrhundert als Fachterminus eingeführt. Gas ist eine Substanz, die bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius in einem gasförmigen Zustand vorliegt. Gasförmig bezeichnet neben fest und flüssig einen der drei Aggregatzustände.
Gas- und Dampfturbinenanlagen dienen zur Stromerzeugung und kombinieren die Prinzipien von Gasturbinen- und Dampfkraftwerken. In einer Gasturbine werden Erdgas oder Kraftstoff verbrannt; die Abgase übertragen das Drehmoment über Turbinenschaufeln auf die Welle. Anschließend erhitzen diese immer noch heißen Abgase einen sogenannten Abhitzekessel und erzeugen dort Dampf. Dieser Dampf treibt eine Gasturbine an. Gegebenenfalls kann zusätzlich Fernwärme ausgekoppelt werden.
Um Gas zum Verbraucher zu transportieren, wird ein bestimmter Druck benötigt. Bei Ferngasleitungen beträgt der Druck bis zu 100 bar. Bei regionalen Transportleitungen beträgt der Druck zwischen 1 und 70 bar, bei örtlichen Versorgungsnetzen bis zu 1 bar.
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz (kurz: Gasgrundversorgungsverordnung) vom 26.10.2006.
Ein Gasometer ist ein Sammelbehälter für Gase. In der Vergangenheit wurde es in Gegenden wie dem Ruhrgebiet häufig im Bergbau oder Hüttenwesen eingesetzt. Gasometer können mehr als 50 Meter hoch sein und sind meist zylindrisch oder kugelförmig. Durch das Aussterben der Bergbauindustrie wurden mit der Zeit immer mehr Gasometer nicht mehr gebraucht und abgerissen. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts erkannte man die Bedeutung der Bauwerke als architektonische Zeitzeugen: Seitdem werden stillgelegte Gasometer gerne in Kulturprojekte mit einbezogen.
Eine Gaspipeline (engl. pipe = Rohr, line = Leitung) ist eine Fernleitung zum Transport von Gasen wie zum Beispiel Erdgas. Trotz hoher Baukosten sind Pipelines ökonomischer als Tankwagen. Pipelines können einige tausend Kilometer lang sein.
Als Gasversorgungsunternehmen wird bezeichnet, wer Haushalte, Handel, Gewerbe, Industrie oder öffentliche Einrichtungen mit Gas beliefert. Das erste Gasversorgungsunternehmen weltweit wurde im Jahr 1812 in London gegründet, das erste in Deutschland folgte im Jahr 1826.
In einem intelligenten Messsystem bildet das Smart Meter Gateway (SMGW) die zentrale Kommunikationseinheit, die Messdaten von Zählern empfängt, speichert und diese für autorisierte Marktteilnehmer aufbereitet. Das SMGW ist damit eine wesentliche Komponente in den Netzendpunkten des intelligenten Energienetzes.
Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann. Die durch Geothermie gewonnene Energie, zählt zu den regenerativen Energien.
Bei Gewerbestrom handelt es sich um einen speziellen Tarif, den Stromversorger ausschließlich Gewerbetreibenden und Unternehmen anbieten.
Der Gleichstrom ist elektrischer Strom, der mit gleicher Stärke stets in gleicher Richtung fließt, im Gegensatz zum Wechselstrom, der in unserem Netz 50-mal pro Sekunde die Richtung wechselt.
Unter dem Stichwort „Green IT“ versteht man Aktivitäten, die Nutzung von IT über deren kompletten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten – von der Produktion über die Verwendung bis hin zur Entsorgung. Zudem spielt dabei auch die ökologisch bewusste Energieeinsparung eine verstärkt anerkannte Rolle.
Die Leistung, mit der die technischen Einrichtungen eines Betriebes das Stromversorgungsnetz ständig belasten, wird als Grundlast bezeichnet.
Der Grundpreis ist der fixe Bestandteil einer Energieabrechnung, der unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch gezahlt wird.
Er umfasst:
- Kosten für Messung und Abrechnung
- Netznutzung (teilweise)
- Verwaltungskosten des Versorgers
Zusammen mit dem Arbeitspreis (€/kWh) ergibt er den Endpreis für Energie.
Grundversorger ist nach dem Energiewirtschaftsgesetz dasjenige Energieversorgungsunternehmen in einem Netzgebiet, welches die Mehrzahl der Haushaltskunden versorgt.