Zum Hauptinhalt springen
meistro sucht Freiflächen

Berechnen Sie jetzt Ihr Pachtpotenzial für PV-Flächen.

Erhalten Sie mit dem meistro Pachtrechner in Sekunden eine realistische Einschätzung für Freiflächen und Agri-PV.

  • Schnelle Erst-Einschätzung – in wenigen Minuten wissen, wie viel Pacht möglich ist
  • Marktbasierte Werte – realistische Daten aus echten Solarprojekten als Referenz
  • Risiken reduzieren – transparente Annahmen, keine versteckten Kosten

Jetzt Pachtrechner nutzen

Der meistro Pachtrechner

Sie möchten eine erste Einschätzung erhalten, welche Pachtzahlungen Sie durch eine Freiflächen- oder Agri-PV-Anlage auf Ihrer Fläche erzielen könnten? Nutzen Sie unseren Pachtrechner, um einen groben Anhaltswert zu simulieren. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Werte lediglich als Indikator dienen und keine finalen oder garantierten Beträge darstellen.

Parameter
Eingabewerte
Berechnung / Ergebnis
Gesamtfläche in ha
Gesamtfläche: Größe gemäß Flurkarten, Katasterangaben oder ggf. Schätzung. Die benötigten 10 ha können sich aus verschiedenen, beieinanderliegenden Flächen ergeben. 
 
Bebaubare Fläche in %
Gesamtfläche abzüglich etwaiger Hecken, Knickflächen, Wege etc.
 
PVA-Fläche in ha
Vermutliche Nutzfläche für-PV Anlage, umzäunte Fläche
Wird automatisch aus Fläche × Bebauung berechnet
Installierte Leistung in kWp
Ausgehend von einer Belegung 1:1,2 (1 ha kann mit 1200 kWp bebaut werden)
Annahme: 1.200 kWp/ha
Spezifischer Jahresertrag (kWh/kWp)
Sagt aus, wie viele kWh bei einer installierten Leistung von 1000 kWp produziert werden können. Der Wert sollte realistischerweise zwischen 900 und 1.200 liegen.
 
Jährliche kWh
Zugrundegelegte Leistung der Gesamtanlage
Installierte kWp × spezifischer Ertrag
EEG-Vergütung
Der genaue anzulegende Wert kann erst mit erfolgter Ausschreibung und Zuschlag durch die BNetzA erfolgen. Die EEG Vergütung ist limitiert auf 20 MWp und nicht für alle Anlagenstandorte zulässig.
Sonstige Vergütung (ct/kWh)
Sonstige Vergütung ist bspw. die Direktvermarktung oder ein PPA (Power Purchase Agreement) in verschiedenen Varianten.
Anteil EEG / PPA
Individuell nach Absatzart
EEGPPA
EEG: 100%  •  PPA: 0%
Umsatz EEG
Umsatz PPA
Gesamtumsatz
Umsatzbeteiligung (%)
Mindestpacht (€/ha • Jahr)
Die beiden Komponenten sind nicht additiv zu sehen. Es handelt sich dabei um die Auszahlung best of. Ist die Auszahlungssumme der Umsatzbeteiligung höher als die Mindestpacht, kommt diese zum Tragen. Sofern die Umsatzbeteiligung niedriger ist, wird die Mindestpacht ausgezahlt.
Mögliche Jahrespacht

Häufig gestellte Fragen zum Thema Energieerzeugung

Die meistro r. e. GmbH ist die Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare-Energie-Erzeugung in der Unternehmensgruppe und das jüngste Mitglied in der meistro Familie. Die Aufgabe der Unternehmung ist es, für die meistro Gruppe Projekte zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien mit Fokus auf Photovoltaik und Speicher zu entwickeln. Unser perspektivisches Ziel dabei ist die Erzeugung 100 % sauberer Energie.

Die meistro r. e. GmbH entwickelt und realisiert bevorzugt Projekte auf Flächen ab einer Größe von 10 Hektar. Dabei wird darauf geachtet, keine fruchtbaren Ackerflächen mit PV-Parks zu belegen. Geeignete Flächen befinden sich in der Regel entlang von Verkehrswegen:

  • Nach §35 BauGB kann ein vereinfachtes Bauverfahren auf Flächen im 200-Meter-Abstand zu zweigleisigen Schienenwegen und Autobahnen angewendet werden.
  • Gemäß EEG 2023 sind auch Flächen im 500-Meter-Abstand zu Schienenwegen (einschließlich eingleisiger) und Autobahnen ausschreibungsfähig.

Auch das Thema Moor-PV steht bei der meistro r. e. im Fokus, also die Installation von Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden. Hier werden die Vorteile des Moor- und Klimaschutzes mit der Erzeugung erneuerbarer Energie verbunden.

In der Regel erzielen moderne Freiflächenanlagen eine Leistung von etwa 1 MWp pro Hektar, in einigen Fällen kann die Leistung auch etwas höher ausfallen.

Freiflächenanlagen benötigen eine Baugenehmigung, und dabei sind zwei verschiedene Verfahren relevant. Doch keine Sorge: Die meistro r. e. GmbH kümmert sich natürlich im Zuge des gemeinsamen Projektes um alle notwendigen Genehmigungen. 

Privilegierte Freiflächenanlagen:

  • Gilt für Anlagen bis zu 200 m Entfernung von Autobahnen und zweigleisigen Schienenwegen.
  • Kein Bauleitplanverfahren erforderlich, der Bauantrag kann direkt eingereicht werden.
  • Verschiedene Gutachten (z. B. Natur- und Artenschutz) prüfen, ob dem Projekt Vorschriften entgegenstehen.

Nicht privilegierte Freiflächenanlagen:

  • Ein Bauleitplanverfahren ist notwendig, bei dem die Kommune einen Bebauungsplan aufstellt.
  • Möglicherweise sind Änderungen im Flächennutzungsplan erforderlich.
  • Auch hier sind verschiedene Gutachten notwendig, bevor der Bauantrag eingereicht werden kann.

In beiden Fällen ist eine umfassende Prüfung durch Gutachten erforderlich, bevor eine Baugenehmigung erteilt wird.

Ab einer Fläche von mindestens 50 Hektar bietet meistro die Möglichkeit einer direkten Beteiligung. Es gibt dabei verschiedene Beteiligungsmodelle, die individuell besprochen und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Gerne stehen wir für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um die passenden Optionen gemeinsam zu erarbeiten.
Hier können Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Wir als meistro r. e. GmbH unterstützen Sie gerne und kümmern uns um die Direktvermarktung Ihres Stroms. Lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten beraten oder fordern Sie ein Angebot an. Mehr zum Thema Direktvermarktung erfahren Sie auch hier: meistro Direktvermarktung. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Vermarktungsmodelle und aktuelle Case Studies.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet attraktive Fördermöglichkeiten für die Errichtung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf geeigneten Flächen. Besonders Freiflächen, Konversionsflächen und Dachflächen werden für die Energiegewinnung immer gefragter. Für Betreiber bedeutet das nicht nur eine sichere Einnahmequelle, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende. Detaillierte Infos zum Thema.

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind Technologien, die elektrische Energie in Batterien speichern und bei Bedarf wieder ins Netz oder in eine Anlage einspeisen. Diese Systeme verbessern die Netzstabilität, optimieren den Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien und bieten Flexibilität, um Strom dann zu nutzen, wenn er am günstigsten ist oder am dringendsten benötigt wird.

Ja, ich habe Interesse an einer Zusammenarbeit

Bitte tragen Sie im Feld Bemerkung noch weitere Infos ein: Flächengröße / EEG ja/nein.