Direktvermarktung & dezentrale Energieversorgung –
Mehr Erlöse. Mehr Kontrolle. Mehr Zukunft.
Profitieren Sie als Betreiber von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen von einer professionellen Direktvermarktung und intelligenter Steuerung Ihrer Energieflüsse. meistro begleitet Sie auf dem Weg in eine wirtschaftliche und dezentrale Energiezukunft – mit transparenten Prozessen, individuellen Lösungen und persönlicher Beratung.
Das sagen unsere Kunden
Was ist Direktvermarktung von Strom?
Strom aus erneuerbaren Energien selbst vermarkten – statt einspeisen zum Festpreis.
Bei der Direktvermarktung wird der Strom aus Ihrer Photovoltaik-, Wind- oder Biogasanlage nicht mehr pauschal vergütet, sondern direkt an der Strombörse oder an Großabnehmer verkauft. Im Rahmen des Marktprämienmodells nach EEG erhalten Sie zusätzlich zur Vergütung einen Marktwert, der meist über der festen Einspeisevergütung liegt.
Vorteile der Direktvermarktung für Betreiber
Höhere Erlöse durch marktorientierte Vergütung
Transparente Abrechnung und Marktprämienmodell
Zugang zu professionellen Handelsstrukturen
Pflicht für Neuanlagen > 100 kWp (EEG)
Die Wimex Erfolgsstory

Herausforderung:
Die starken Preisschwankungen stellen energieintensive Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gilt es, regenerative Energieerzeugungsanlagen sowie zugehörige Speicher (BESS) întelligent einzubinden. Herausforderung: Wie lässt sich die Energieversorgung so gestalten, dass langfristige Nachhaltigkeit, maximale Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sind?
Lösung:
Mit TRANCHERO Flex setzt die WIMEX Group auf eine Energiebeschaffung, die Termin- und Spotmarktpreise strategisch kombiniert. Die Einkaufszeitpunkte werden quartalsweise geplant, flexibel gesteuert und bis zu drei Jahre im Voraus berücksichtigt. Wind-, PV-Strom aus Dach- und Freiflächen sowie zukünftig Stromspeicher werden so im Bilanzkreis integriert. So entsteht eine individuelle, dynamische Lösung und kundenorientierte Energieversorgung – entwickelt und begleitet von meistro.
Ergebnis:
Dank TRANCHERO Flex kann die WIMEX Group die Energieversorgung nun vierteljährlich flexibel steuern: Je nach Marktlage wird entschieden, ob Strom, Erdgas oder Flüssiggas eingesetzt wird – oder ob eine Eigenerzeugung den Bedarf deckt. Ist beispielsweise Flüssiggas günstiger als Erdgas, wird dieses eingesetzt. Bei Über- oder Unterdeckungen lassen sich Energiemengen maximal flexibel am Spotmarkt (OTC) gewinnbringend weiterveräußern oder kostengünstig kaufen.

„Die Zukunft der Energiewende ist maximale Flexibilität in einem eng abgestimmten Zusammenspiel zwischen Kunden und Lieferanten so sicherzustellen, dass die Risiken überschaubar bleiben und Chancen genutzt werden können.“
Dezentrale Energieversorgung – Strom dort nutzen, wo er entsteht.
Unabhängigkeit durch dezentrale Strukturen
Dezentrale Energieversorgung bedeutet, dass Energie nahe am Ort des Verbrauchs erzeugt und gespeichert wird – zum Beispiel durch PV-Freiflächenanlagen in Kombination mit Batterie-Energiespeichersystemen (BESS). Das reduziert Übertragungsverluste, entlastet Netze und erhöht die Effizienz.
meistro als Ihr 360°-Partner für dezentrale Lösungen
Projektierung von PV-Freiflächenanlagen und Speichersystemen
Anbindung an Direktvermarktung und intelligentes Energiemanagement
Integration in bestehende Infrastruktur
Langfristige Betreuung und Betriebsführung
meistro Direktvermarktung – Ihre Vorteile auf einen Blick
Individuelle Beratung & maßgeschneiderte Vermarktungslösungen
Marktprämienmodell mit tagesaktueller Preisgestaltung
Erfahrene Direktvermarkter mit über 18 Jahren Energieexpertise
Optimierte Erlösmodelle für PV-Anlagen, Windkraft & Speicher
Nahtlose Integration in Ihre Energieerzeugung & Versorgung
Für wen lohnt sich die Direktvermarktung besonders?
Unsere Lösungen für...
- Unternehmen, die ihren selbst erzeugten Strom standortübergreifend zur Kostenreduktion nutzen und bei Unterversorgung flexibel Energie einkaufen möchten.
- Anlagenbetreiber, die erneuerbaren Strom erzeugen und diesen direkt und gewinnbringend vermarkten möchten - unabhängig von der Einspeiseform.
- Firmen, die ihre überschüssige Energie gewinnbringend vermarkten möchten.
- Unternehmen, die ihren Strom regional aus einem nahegelegenen Energiepark beziehen und sich so eine nachhaltige Energieversorgung sichern möchten.
Nutzung zur Kostenreduktion
Unternehmen, die ihren selbst erzeugten Strom standortübergreifend zur Kostenreduktion nutzen und bei Unterversorgung flexibel Energie einkaufen möchten.
Vermarktung durch Anlagenbetreiber
Anlagenbetreiber, die erneuerbaren Strom erzeugen und diesen direkt und gewinnbringend vermarkten möchten - unabhängig von der Einspeiseform.
Überschüssige Energie vermarkten
Firmen, die ihre überschüssige Energie gewinnbringend vermarkten möchten.
Regionaler Strombezug
Unternehmen, die ihren Strom regional aus einem nahegelegenen Energiepark beziehen und sich so eine nachhaltige Energieversorgung sichern möchten.
So funktioniert die Zusammenarbeit mit meistro
Analyse Ihrer Anlage & Daten
Individuelles Direktvermarktungskonzept
Anbindung an den Strommarkt
Laufende Optimierung & transparente Abrechnung
Langfristige Betreuung & Marktberatung
Jetzt Kontakt aufnehmen und Strom intelligent vermarkten
Möchten Sie Ihre PV-Anlage oder Energieprojekte in die Direktvermarktung überführen? Dann lassen Sie sich jetzt persönlich beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot.
Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf zum Thema Direktvermarktung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Direktvermarktung
Indem sich beide auf einen Preis einigen, wird der Großhandelsmarkt umgangen. Zudem sind längere Vertragslaufzeiten möglich als bei Direktvermarktungs- und Stromlieferverträgen üblich.
- Ein Direktvermarktungsvertrag, der die Lieferbeziehung zwischen Anlagenbetreiber und meistro regelt.
- Ein Stromliefervertrag zwischen meistro und dem Stromabnehmer, der auf den Direktvermarktungsvertrag referenziert.
- Eine Vereinbarung zwischen Anlagenbetreiber über den Preis der Direktlieferung.
Industriekunden, Wohnungswirtschaft, Gewerbe mit einem Jahresverbrauch von mindesten 5 GWh insgesamt.
Die Anlagen sollten die technischen Voraussetzungen für die Direktvermarktung erfüllen. Also insbesondere regelbar sein und Onlinewerte bereitstellen.
Die Daten der regenerativen Anlage (insbesondere SEE-Nummer) sowie die Daten der Abnahmestellen, an die die Lieferung erfolgen soll.
Der Anlagenbetreiber erhält den mit dem Abnehmer vereinbarten Preis für die eingespeiste Menge. Der Preis der erneuerbaren Energie wird dem Abnehmer zum vereinbarten Preis bereit gestellt. Den restlichen Strombezug kann der Abnehmer zum Spotmarktpreis beziehen oder am Forwardmarkt beschaffen.