Zum Hauptinhalt springen
Energiemarkt_Dummies
Blog Neuigkeiten

Wissensserie Energiemarkt transparent - Teil 6

Nachdem wir in der letzten Folge geklärt haben, wer im Strommarkt was macht, geben wir heute Antworten auf die Frage: Welche Strom- und Gasarten gibt es eigentlich? Oder sind diese immer gleich? Es gibt verschiedene Arten von Strom und Gas, die sich nach ihrer Herkunft und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Strom- und Gasarten:

Stromarten

1. Konventioneller Strom
Konventioneller Strom wird aus fossilen Brennstoffen und Kernenergie erzeugt (Kohlekraft, Gaskraft, Ölkraft, Kernkraft).

2. Erneuerbarer Strom
Erneuerbarer Strom wird aus nachhaltigen und regenerativen Energiequellen gewonnen (Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie).


Gasarten

1. Fossiles Gas
Fossile Gase stammen aus natürlichen Lagerstätten und werden meist als Brennstoffe genutzt (Erdgas, Flüssigerdgas (LNG), Flüssiggas (LPG).

2. Erneuerbares Gas
Erneuerbare Gase werden aus nachhaltigen Quellen gewonnen und sind umweltfreundlicher (Biogas, Biomethan, Synthetisches Methan (SNG).

 


Jetzt Kontakt zu meistro aufnehmen


Verwendung von Strom- und Gasarten

Strom

  • Haushaltsstrom: Wird für Beleuchtung, Heizung, Kühlung und den Betrieb von Elektrogeräten genutzt.

  • Industriestrom: Strom, der in der Industrie für Maschinen, Produktionsprozesse und Beleuchtung verwendet wird.

  • Ökostrom: Strom aus erneuerbaren Quellen, der oft durch spezielle Tarife und Zertifikate angeboten wird.

 

Gas

  • Heizgas: Wird zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung verwendet.

  • Kochgas: Gas, das zum Kochen in Haushalten und gewerblichen Küchen genutzt wird.

  • Industrierohstoff: Erdgas wird in der chemischen Industrie als Rohstoff für die Produktion von Ammoniak, Methanol und anderen Chemikalien verwendet.

  • Kraftstoff: Flüssiggas (LPG) und Erdgas (CNG/LNG) werden als alternative Kraftstoffe in Fahrzeugen genutzt.

Diese verschiedenen Arten von Strom und Gas spielen eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung und ermöglichen es, die Bedürfnisse von Haushalten, Industrie und Verkehr zu decken.

In der nächsten Folge:
Klimaneutral oder Öko? Wo ist denn da der Unterschied?

Weitere Blog-Beiträge

Energieberatung Stromzähler

Energiekosten senken: So sparen Unternehmen

Zum Blogbeitrag
meistro Header_Webtalk

Webtalk Aufzeichnung: Energieautarkie

Zum Blogbeitrag
Kooperation meistro - Frisia

Direktvermarktung & Energieautarkie

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Energiewende: Zukunftsaussichten

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_PV_Experten

Solar-Rekorde & Energiewendestatus 2025

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Direktvermarktung

Versorgungssicherheit: Herausforderung & Lösung

Zum Blogbeitrag
meistro Header_Webtalk

Aufzeichnung: Freiflächen-PV & Batteriespeicher

Zum Blogbeitrag
meistro Ökoaktion

Grünstrom – Vorteile & Chancen im Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Mythos Anbieterwechsel: Bleibt das Licht aus?

Zum Blogbeitrag
Blogpost Energieberatung

Energieeffizienz für Unternehmen neu gedacht

Zum Blogbeitrag