
Tipps: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
In dieser Folge unserer 14-teiligen Serie „Energiemarkt transparent“ dreht sich alles um die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Auch wenn letzteres in der vergangenen Zeit oftmals inflationär eingesetzt wird, sind beide Bereiche doch immens wichtig und tragen spürbar zum Umweltschutz und zur Reduzierung der eigenen Kosten bei.
Warum sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtig?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können eine Vielzahl von energieeffizienten und nachhaltigen Maßnahmen umsetzen, um ihre Betriebskosten zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Hier sind einige bewährte Praktiken:
Energieeffiziente Maßnahmen
Energieaudits und -management
- Energieaudits: Lassen Sie ein Energieaudit durchführen, um die größten Energieverbraucher zu identifizieren und Einsparpotenziale zu erkennen.
- Energie-Management-Systeme (EMS): Implementieren Sie ein EMS nach ISO 50001, um den Energieverbrauch kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren (Destatis).
Beleuchtung
- LED-Beleuchtung: Ersetzen Sie herkömmliche Glüh- und Leuchtstofflampen durch LED-Beleuchtung, die bis zu 80 % weniger Energie verbraucht und eine längere Lebensdauer hat.
- Beleuchtungssteuerung: Installieren Sie Bewegungsmelder und Tageslichtsensoren, um sicherzustellen, dass Licht nur bei Bedarf eingeschaltet ist.
Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC)
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre HVAC-Systeme regelmäßig warten, um ihre Effizienz zu maximieren.
- Modernisierung: Ersetzen Sie alte HVAC-Systeme durch energieeffiziente Modelle. Nutzen Sie Wärmerückgewinnungssysteme, um Abwärme wiederzuverwenden.
Gebäudeisolierung
- Dämmung: Verbessern Sie die Isolierung von Wänden, Dächern und Böden, um den Wärmeverlust zu reduzieren und den Heiz- und Kühlbedarf zu senken.
Fenster: Installieren Sie energieeffiziente Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Nachhaltige Maßnahmen
Erneuerbare Energien
- Solaranlagen: Installieren Sie Photovoltaikanlagen, um einen Teil Ihres Strombedarfs selbst zu erzeugen.
- Windenergie: Nutzen Sie, falls möglich, kleine Windkraftanlagen zur Stromerzeugung.
- Geothermie: Setzen Sie auf Erdwärme für Heizung und Kühlung.
Wassermanagement
- Wasserrecycling: Implementieren Sie Systeme zur Wiederverwendung von Grauwasser für Toilettenspülungen und Bewässerung.
- Wassersparende Geräte: Installieren Sie wassersparende Armaturen und Toiletten.
Nachhaltige Beschaffung
- Lokale Lieferanten: Beziehen Sie Materialien und Produkte von lokalen Lieferanten, um Transportemissionen zu reduzieren.
- Nachhaltige Produkte: Kaufen Sie Produkte, die aus umweltfreundlichen Materialien bestehen und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.
Förderung und Unterstützung
Nutzen Sie staatliche Förderprogramme und Zuschüsse für Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien. In Deutschland bieten beispielsweise die KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschiedene Fördermöglichkeiten an.
Weitere Ressourcen
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Energieeffizienz für Unternehmen
- Deutsche Energie-Agentur (dena): Energieeffizienz in Unternehmen
- KfW: Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse (PDF)
In der nächsten Folge:
Wie setzt sich eigentlich der Strompreis zusammen?