Zum Hauptinhalt springen
Solarenergie & PV-Anlagen für Unternehmen
Blog Energie

Solarenergie & PV-Anlagen für Unternehmen

In der heutigen Zeit gewinnt nachhaltige Energie immer mehr an Bedeutung – nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch wirtschaftlich. Für Unternehmen bietet die Nutzung von Solarenergie und Photovoltaik eine attraktive Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus, und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Warum Solarenergie für Unternehmen?
Solarenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die direkt auf dem Dach oder auf Freiflächen genutzt werden kann. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Kosteneinsparungen: Durch die eigene Stromproduktion sinken die Energiekosten langfristig.
  • Unabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen.
  • Imagegewinn: Nachhaltigkeit wird von Kunden und Partnern geschätzt.
  • Förderungen: Es gibt zahlreiche staatliche und regionale Förderprogramme, die die Investition erleichtern.

     

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen
Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Investitionskosten: Die Anschaffungskosten für Solarmodule, Wechselrichter und Installation.
  • Einspeisevergütung: Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom, die in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist.
  • Strompreisersparnis: Eigenverbrauch des erzeugten Stroms spart Kosten.
  • Standort: Sonneneinstrahlung und Dachausrichtung beeinflussen die Ertragsmenge.
  • Laufzeit und Wartung: Solaranlagen haben eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr, mit vergleichsweise geringen Wartungskosten.

In vielen Fällen amortisieren sich Photovoltaik-Anlagen innerhalb von 8 bis 12 Jahren, danach profitieren Unternehmen von dauerhaft niedrigen Energiekosten.

 

 

Jetzt unverbindlichen Termin vereinbaren

 

Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Der Ausbau erneuerbarer Energien wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt:

  • KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen.
  • BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Investitionen in erneuerbare Energien, inklusive Solarthermie und Photovoltaik.
  • EEG-Vergütung: Für die Einspeisung von Strom ins Netz erhalten Anlagenbetreiber eine garantierte Vergütung, die sich nach der Anlagenart und -größe richtet.
  • Regionale Förderprogramme: Manche Bundesländer oder Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen.


Fazit
Die Investition in Solarenergie und Photovoltaik lohnt sich für Unternehmen nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch wirtschaftlich. Mit den richtigen Förderungen und einer sorgfältigen Planung können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Es lohnt sich, die verschiedenen Möglichkeiten zu prüfen und eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie mehr über konkrete Förderprogramme oder die Planung einer eigenen Solaranlage wissen möchten, lassen Sie sich von unseren Experten individuell und unverbindlich beraten!

Weitere Blog-Beiträge

Homepage_Header_Tarifvergleich

Wo ist der Unterschied: Spotmarkt vs. Terminmarkt

Zum Blogbeitrag
Blogpost Energieberatung

Energieaudit: So profitieren Unternehmen

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Know-how: Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Zum Blogbeitrag
Kooperation meistro - Frisia

Mit Video: Kooperation mit Reederei Norden-Frisia

Zum Blogbeitrag

Meilenstein für Energiepark Reppichau

Zum Blogbeitrag
Connect Ladesaeule

Jetzt umsteigen: Elektromobilität im Betrieb

Zum Blogbeitrag
Energiemarkt_Dummies

Tipps: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Zum Blogbeitrag
Homepage_Header_Gas

Gas für Unternehmen: Hier informieren

Zum Blogbeitrag

meistro als Top Company 2025 ausgezeichnet

Zum Blogbeitrag
Duobloq

Contracting: Nachhaltige Wärmeversorgung

Zum Blogbeitrag